93 Ergebnisse für: deutschböhmen
-
Kammweg – Deutschböhmen
http://deutschboehmen.de/index.php?title=Kammweg#Verlauf
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kegelweg – Deutschböhmen
http://deutschboehmen.de/index.php?title=Kegelweg
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hainspach – Deutschböhmen
http://deutschboehmen.de/index.php?title=Hainspach
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rautenweg – Deutschböhmen
http://deutschboehmen.de/index.php?title=Rautenweg
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schlängelweg – Deutschböhmen
http://deutschboehmen.de/index.php?title=Schl%C3%A4ngelweg
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kammweg – Deutschböhmen
http://deutschboehmen.de/index.php?title=Kammweg
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wittichbaude – Deutschböhmen
http://deutschboehmen.de/index.php?title=Wittichbaude
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Pirschkenbaude – Deutschböhmen
http://deutschboehmen.de/index.php?title=Pirschkenbaude
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Weipert (Gerichtsbezirk) – Deutschböhmen
http://deutschboehmen.de/index.php?title=Weipert_(Gerichtsbezirk)
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Münchner Abkommen: Sudetendeutsche Wandlungen | Themen | BR.de
https://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/muenchner-abkommen-sudetendeutsche100.html
Im 19. Jahrhundert nannte man die Deutschen im (heutigen) Tschechien zunächst Deutschböhmen; nach der Gründung der Tschechoslowakei dann oft Sudetendeutsche. Bei der Namensgebung orientierte man sich am Gebirgszug Sudeten, wo viele Deutsche lebten.