29 Ergebnisse für: dornenreiche
-
DFB-Trainer Gero Bisanz - WDR Wissen
https://web.archive.org/web/20110630220229/http://www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/programmtipps/radio/11/07/03_0705_5.php5?start=1309712700
Mit WDR Wissen sind Sie immer bestens informiert, ob über Geschichte, Kultur, Naturwissenschaft oder Politik. Dazu gibt es bei WDR Wissen jede Menge Videos, Audios, Podcasts, Aktionen und Spiele.
-
bpb.de - Die graue Spielzeit - Frauenfußball in der Bundesrepublik von 1959 bis 1974
http://www.bpb.de/themen/6YYRO3
1955 verbietet der Deutsche Fußball-Bund seinen Mitgliedsvereinen den Frauenfußball. In den Augen des Verbands gilt der Fußballsport als "unweiblich" und "nichtfraugemäß". Erst 1970 ändert sich die Einschätzung, am 31. Oktober wird das Verbot aufgeho
-
bpb.de - Die graue Spielzeit - Damenfußball in der Bundesrepublik von 1959 bis 1974 - DFB verbietet Damenfußball
http://www.bpb.de/gesellschaft/sport/graue-spielzeit/65063/das-dfb-verbot
Trotz der grundgesetzlichen Gleichberechtigung von Mann und Frau dominiert das patriarchalische Denken die Fußballwelt. Dem 1949 neugegründeten Deutschen Fußball-Bund gilt der Sport als "unweiblich" und nicht "fraugemäß". 1955 verbietet der DFB den F
-
bpb.de - Die graue Spielzeit - Frauenfußball in der Bundesrepublik von 1959 bis 1974
http://www.bpb.de/themen/6YYRO3,0,0,Die_graue_Spielzeit.html
1955 verbietet der Deutsche Fußball-Bund seinen Mitgliedsvereinen den Frauenfußball. In den Augen des Verbands gilt der Fußballsport als "unweiblich" und "nichtfraugemäß". Erst 1970 ändert sich die Einschätzung, am 31. Oktober wird das Verbot aufgeho
-
bpb.de - Die graue Spielzeit - Damenfußball in der Bundesrepublik von 1959 bis 1974 - DFB verbietet Damenfußball
http://www1.bpb.de/themen/PI06YC,2,0,DFB_verbietet_seinen_Vereinen_Damenfu%DFball.html
Trotz der grundgesetzlichen Gleichberechtigung von Mann und Frau dominiert das patriarchalische Denken die Fußballwelt. Dem 1949 neugegründeten Deutschen Fußball-Bund gilt der Sport als "unweiblich" und nicht "fraugemäß". 1955 verbietet der DFB den F
-
bpb.de - WM 2010
http://www.bpb.de/themen/47EBPF,0,0,Fu%DFballweltmeisterschaft_in_S%FCdafrika.html
Mit Südafrika ist zum ersten Mal ein afrikanisches Land Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft. Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Gegensätze kämpfen Teams aus 32 Ländern um den Titel.
-
Webern, Anton von | AEIOU Österreich-Lexikon im Austria-Forum
https://austria-forum.org/af/AEIOU/Webern,_Anton_von
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Louise Otto-Peters | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35309/louise-otto-peters
Louise Otto-Peters (1819 - 1895) gilt als Initiatorin der ersten deutschen Frauenbewegung und prägte diese wie keine andere zwischen 1865 und 1895.
-
Anita Augspurg | bpb
http://www.bpb.de/themen/DMA2UA,0,Anita_Augspurg.html
Anita Augspurg (1857 - 1943) war Deutschlands erste promovierte Juristin und setzte sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts für soziale und politische Rechte der Frauen ein. Die Einführung des Frauenwahlrechts war ihr vorrangiges Ziel.
-
bpb.de - Die graue Spielzeit - Damenfußball in der Bundesrepublik von 1959 bis 1974
http://www.bpb.de/themen/5SR0BV,0,Der_Deutsche_Fu%DFballBund_hebt_das_Frauenfu%DFballverbot_auf.html
Aufgeweckt durch die Drohungen der Fußballerinnen, einen eigenen Frauenfußball-Verband zu gründen, hebt der DFB am 31. Oktober 1970 das langjährige Verbot auf. Ab sofort ist es den DFB-Vereinen wieder gestattet Frauenfußball-Abteilungen zu gründen.