69 Ergebnisse für: eiszeitstraße
-
Märkische Eiszeitstraße, der Nordosten Brandenburgs
http://www.eiszeitstrasse.de/
Alles, was der Nordosten Deutschlands an landschaftlicher und historischer Vielfalt und Schönheit zu bieten hat, findet sich im Bereich der Märkischen Eiszeitstraße auf kleinstem Raum wieder.
-
Großsteingräber
http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/regionalgeschichte/fundtre.htm
Großsteingräber im Bereich der Märkischen Eiszeitstraße Trebenow - Urdolmen Lage: Das Megalithgrab von liegt etwa 15 Kilometer nördlich von Prenzlau in einer flachwelligen Grundmoränenlandschaft westlich des Uckertales; etwa 700 Meter süd
-
Märkische Eiszeitstraße, der Nordosten Brandenburgs
http://www.eiszeitstrasse.de/indexy.php
Die Ferien- und Erlebnisroute führt durch reizvolle Landschaften mit einem ungewöhnlichen geologischen Formenschatz, einer großen Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen sowie vielen historischen Kostbarkeiten. Die Landkreise Barnim und Uckermark…
-
Die Reiseroute der Märkischen Eiszeitstraße
http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/reiseroute/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Landschaft des Jahres: Das Uckertal ganz neu betrachtet | Nordkurier.de
http://www.nordkurier.de/prenzlau/das-uckertal-ganz-neu-betrachtet-2927761804.html
Neue Einblicke zur Uckerseenrinne und zum Uckertal gibt eine nun erschienene Broschüre. Anlass ist eine besondere Auszeichnung.
-
Ehemalige Gutshäuser im Umfeld der Märkischen Eiszeitstraße - Gutshaus Hirschfelde
http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/kulturgeschichte/ghhirschfelde.htm
Zunächst fing alles ähnlich wie auf anderen Gütern des Oberbarnim an. Der ehemalige Zinnaer Klosterbesitz ging 1450 an die ureingesessenen Adligen von Krummensee, jedoch erst durch die nachfolgende Familie von Röbel entstand um 1586 ein Rittergut.
-
Heilige Drei Pfuehle vom 14.9.2009
http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/reiseroute/Heilige%20Drei%20Pfuehle.htm
Die "Heiligen Drei Pfühle" sind drei kleine aufeinanderfolgende Seen, die die einstige Verbindung der Schmelzwasserrinne vom Liepnitz- zum Wandlitzsee markieren. Der Sage nach soll ihre Entstehung auf einen Riesen oder auf den Teufel zurückzuführen sein.
-
www.barnim.de: Geologie
https://web.archive.org/web/20070927212553/http://www.barnim.de/Geologie.2130.0.html
Der Barnim: ein Höhenrücken zwischen dem Berliner und dem Eberswalder Urstromtal. Heute steht der Name für den Landkreis zwischen Berlins Nordosten und der Grenze zum EU-Land Polen. Von Bernau, neben der Kreisstadt Eberswalde das zweite städtische Zentrum…
-
www.barnim.de: Börnicke
https://web.archive.org/web/20131021172827/http://www.barnim.de/Boernicke.873+M5c01635986b.0.html
Der Barnim: ein Höhenrücken zwischen dem Berliner und dem Eberswalder Urstromtal. Heute steht der Name für den Landkreis zwischen Berlins Nordosten und der Grenze zum EU-Land Polen. Von Bernau, neben der Kreisstadt Eberswalde das zweite städtische Zentrum…
-
www.barnim.de: Tornow
https://web.archive.org/web/20110718201927/http://www.barnim.de/Tornow.1146+M54a708de802.0.html
Der Barnim: ein Höhenrücken zwischen dem Berliner und dem Eberswalder Urstromtal. Heute steht der Name für den Landkreis zwischen Berlins Nordosten und der Grenze zum EU-Land Polen. Von Bernau, neben der Kreisstadt Eberswalde das zweite städtische Zentrum…