14 Ergebnisse für: erinnerungsboom
-
9. November 1938 | bpb
http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/68670/9-november-1938-08-11-2011
Am 9. November 1938 gipfelte der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom gegen die Juden. Die Ausschreitungen waren von der nationalsozialistischen Führung organisiert, die die Diskriminierung und Verfolgung jüdischer Bürger seit der "Machtergreifu
-
Grenzverschiebungen: Zwangsmigration und Flucht von Polen, Deutschen und Tschechen im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg | lernen-aus-der-geschichte.de
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/8603
LaG-Magazin zum Thema Zwangsmigration im Zusammenhang zum 2. Weltkrieg. Mit Beiträgen von Samuel Salzborn, Jerzy Kochanowski, Eva Hahn, Maren Röger, Madlen Benthin.
-
Sören Brinkmann - 2 Bücher - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/autor/soeren-brinkmann.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Walther L. Bernecker - 3 Bücher - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/autor/walther-l-bernecker.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kollektive Erinnerung im Wandel | APuZ
http://www1.bpb.de/publikationen/7GE5AG,3,0,Kollektive_Erinnerung_im_Wandel.html
Die Wiederkehr des Themas Flucht und Vertreibung zeigt, dass die teilweise traumatischen Spätfolgen unterschätzt worden sind. Zudem ist die Debatte über Deutsche als Opfer des Krieges lange verdrängt worden.
-
Kollektive Erinnerung im Wandel | APuZ
http://www.bpb.de/publikationen/7GE5AG,2,0,Kollektive_Erinnerung_im_Wandel.html#art2
Die Wiederkehr des Themas Flucht und Vertreibung zeigt, dass die teilweise traumatischen Spätfolgen unterschätzt worden sind. Zudem ist die Debatte über Deutsche als Opfer des Krieges lange verdrängt worden.
-
Javier Cercas: Soldaten von Salamis. Roman - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/11430.html
Aus dem Spanischen von Willi Zurbrüggen. Ein junger Journalist stößt über ein Interview auf eine wenig bekannte Anekdote aus den letzten Tagen des spanischen Bürgerkrieges:...
-
Durch den Bombenhagel zum Bunker | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39593/durch-den-bombenhagel-zum-bunker
Als 15-Jähriger erlebte Günter Anders die Bombardierung seiner Heimatstadt Bremerhaven 1944. Das Ziel der Alliierten war die komplette Zerstörung der Stadt. In keiner halben Stunde vernichteten Bomber der Royal Air Force 2.670 Häuser. Ein Interview v
-
UZH - Historisches Seminar - Prof. Dr. Gesine Krüger
http://www.hist.uzh.ch/de/fachbereiche/neuzeit/lehrstuehle/krueger/team/krueger.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kollektive Erinnerung im Wandel | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39633/erinnerung-an-vertreibung?p=all
Die Rede von "deutschen Opfern" war in Deutschland lange Zeit Tabu. Bis Mitte der 1990er: Mit einem Mal handelten zahllose Romane, Filme und Feuilletons von Bombenkrieg und Verteibung. Helga Hirsch fragt nach den Ursachen und Folgen und erzählt die G