5 Ergebnisse für: infusionssyndrom
-
Schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen nach Propofol-Infusionen zur Sedierung
http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Bekanntgaben/Archiv/2004/20041210.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Propofol-Infusionssyndrom: Klinik, Pathophysiologie und Therapie einer seltenen Komplikation
http://www.aerzteblatt.de/archiv/50639/Das-Propofol-Infusionssyndrom-Klinik-Pathophysiologie-und-Therapie-einer-seltenen-Komplikation
Zusammenfassung Propofol (2,6-Diisopropylphenol) ist ein Hypnotikum, das, neben der Einleitung und Aufrechterhaltung der Anästhesie, seit vielen Jahren als Sedativum in der Intensivmedizin verwendet wird. In seltenen Fällen kann es unter der...
-
Mitteilungen: Schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen nach Propofol-Infusionen zur Sedierung
http://aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=44706
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen nach Propofol-Infusionen zur Sedierung Propofol gehört zu den kurz wirkenden intravenösen Anästhetika und führt bei parenteraler Applikation rasch zum...
-
Das Propofol-Infusionssyndrom: Klinik, Pathophysiologie und Therapie einer seltenen Komplikation
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=50639
Zusammenfassung Propofol (2,6-Diisopropylphenol) ist ein Hypnotikum, das, neben der Einleitung und Aufrechterhaltung der Anästhesie, seit vielen Jahren als Sedativum in der Intensivmedizin verwendet wird. In seltenen Fällen kann es unter der...
-
Das Propofol-Infusionssyndrom: Klinik, Pathophysiologie und Therapie einer seltenen Komplikation
http://www.aerzteblatt.de/archiv/50639/Das-Propofol-Infusionssyndrom-Klinik-Pathophysiologie-und-Therapie-einer-seltenen-Komplik
Zusammenfassung Propofol (2,6-Diisopropylphenol) ist ein Hypnotikum, das, neben der Einleitung und Aufrechterhaltung der Anästhesie, seit vielen Jahren als Sedativum in der Intensivmedizin verwendet wird. In seltenen Fällen kann es unter der...