7 Ergebnisse für: kostenremanenz

  • Thumbnail
    http://books.google.de/books?id=jQkJAgAAQBAJ&pg=PP8&dq=kostenremanenz&hl=de&sa=X&ei=CHXrUui0MYextAbdk4CIAw&ved=0CDcQ6AEwAQ#v=one

    In den letzten Jahren ist in den USA unter dem Begriff „sticky costs“ ein Phänomen untersucht worden, das in der deutschsprachigen BWL als „Kostenremanenz“ seit längerem bekannt ist. Philipp Beltz formuliert einen formal-analytischen Ansatz zur Integration…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/cobb-douglas-funktion.html

    Lexikon Online ᐅCobb-Douglas-Funktion: substitutionale makroökonomische Produktionsfunktion der Form: Y = Lα · Kβ, wobei: Y = Output, L = Arbeitseinsatz, K = Kapitaleinsatz, α = Elastizität des Outputs in Bezug auf den Arbeitseinsatz (partielle…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/externer-faktor.html

    Lexikon Online ᐅexterner Faktor: Begriff aus der Dienstleistungsproduktion. Der externe Faktor ist das vom Auftraggeber bereitgestellte Objekt, an dem die Dienstleistung vollzogen werden soll. Ausprägungen: Der externe Faktor kann der Auftraggeber der…

  • Thumbnail
    http://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/bwl/management/schreyoegg/forschung/schwerpunkte/pfadforschung/index.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/zeitgrad.html

    Lexikon Online ᐅZeitgrad: neben dem Intensitätsgrad eine Komponente des Beschäftigungsgrades. Definiert durch:

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/hintergrund/dossiers/umwaelzungen_in_der_wirtschaft/finanzkrise/nicht_keynes_hatte_recht_sondern_hayek_1.37714

    In der NZZ vom 5. 9. 09 führte George Akerlof aus, die Finanzkrise sei durch das Überschiessen «spekulativer Märkte» zu erklären. Joachim Starbatty sieht die Hauptursache dagegen in der zu lockeren Geldpolitik.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/hintergrund/dossiers/umwaelzungen_in_der_wirtschaft/finanzkrise/nicht_keynes_hatte_recht_sondern_hayek_1.3771437.html

    In der NZZ vom 5. 9. 09 führte George Akerlof aus, die Finanzkrise sei durch das Überschiessen «spekulativer Märkte» zu erklären. Joachim Starbatty sieht die Hauptursache dagegen in der zu lockeren Geldpolitik.



Ähnliche Suchbegriffe