Meintest du:
Landesherren1,902 Ergebnisse für: landesherrn
-
Rezension zu: D. Hohrath u.a. (Hgg.): Ende reichsstädtischer Freiheit | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-2488
Rezension zu / Review of: Hohrath, Daniel; Weig, Gebhard; Wettengel, Michael: Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802. Zum Übergang schwäbischer Reichsstädte vom Kaiser zum Landesherrn. Begleitband zur Ausstellung "Kronenwechsel" - Das Ende…
-
SFB 541/B 5: Projektbeschreibung
http://wayback.archive.org/web/20070926220008/http://www.sfb541.uni-freiburg.de/B5/Eberhard/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mehr als nur ein Stadtarchiv – Vorstellung der Ergebnisse der Digitalisierung und Erschließung der frühesten Bautzener Urkunden | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
https://www.hsozkult.de/event/id/termine-30053
Jahrhunderte war Bautzen die Zentrale der Oberlausitz. Hier befand sich die Hauptkirche, hier versammelten sich die Stände und hier war der Sitz des Landvogts als Vertreter des Landesherrn. Bei Abwesenheit der landesherrlichen Autoritäten gingen Briefe und…
-
Geschichte - Kieler Stadtkloster
http://www.stadtkloster.de/de/stiftung/geschichte.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802 - Ausgabe 3 (2003), Nr. 6
http://www.sehepunkte.de/2003/06/2569.html
Rezension über Daniel Hohrath / Gebhard Weig / Michael Wettengel (Hgg.): Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802. Zum Übergang schwäbischer Reichsstädte vom Kaiser zum Landesherrn. Begleitband zur Ausstellung 'Kronenwechsel' - Das Ende reichsstädtischer…
-
Geschichte - Kieler Stadtkloster
https://www.stadtkloster.de/de/stiftung/geschichte.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
historicum.net: Post
http://www.historicum.net/themen/medien-und-kommunikation/themen/art/Post/html/artikel/3810/ca/d27d970486aea76b4e668ae136a38f90/
Im Spätmittelalter erfolgte die Nachrichtenübermittlung einerseits durch Pilger und Reisende, andererseits durch Institutionen, die auf den Austausch von Nachrichten angewiesen waren und somit ihre eigenen Botendienste unterhielten. So gab es neben den…
-
Neustadt bei Coburg – Wikipedia
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Neustadt_bei_Coburg
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Siedlung, Wirtschaft und Verfassung im Mittelalter: ausgewählte Aufsätze zur ... - Hans K. Schulze - Google Books
https://books.google.de/books?id=yWyS0F97EBAC&pg=PA57#v=onepage
Das dominierende Thema dieses Bandes ist die deutsche Ostbewegung des Mittelalters, vor allem das besonders faszinierende Phanomen des Zusammentreffens deutscher und slawischer Bevolkerungsgruppen in der oft als Germania Slavica bezeichneten…
-
Siedlung, Wirtschaft und Verfassung im Mittelalter: ausgewählte Aufsätze zur ... - Hans K. Schulze - Google Books
https://books.google.de/books?id=yWyS0F97EBAC&pg=PA39#v=onepage&q&f=false
Das dominierende Thema dieses Bandes ist die deutsche Ostbewegung des Mittelalters, vor allem das besonders faszinierende Phanomen des Zusammentreffens deutscher und slawischer Bevolkerungsgruppen in der oft als Germania Slavica bezeichneten…