888 Ergebnisse für: menschenform
-
Neandertaler, Denisova-Mensch, moderner Mensch: Auf den Spuren menschlicher Evolution | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/7674817/neandertaler_chronologie
Neandertaler, Denisova-Mensch, moderner Mensch: Wer stammt eigentlich von wem ab? Was Forscher bisher herausgefunden haben. Eine Chronologie der wichtigsten Forschungsergebnisse
-
"... nichts ist so dauerhaft wie ein Loch ..." | Nachricht @ Archäologie Online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/nichts-ist-so-dauerhaft-wie-ein-loch-1565/
Vor genau 111 Jahren, am 19. Juni 1899, begann in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) die erste archäologische Untersuchung der römischen Militäranlagen. Heute gilt der Fundort Haltern als der größte und am besten erforschte Militärstandort des gesamten…
-
Älteste menschliche DNA entziffert | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/7636592/hominine_aus_sima_de_los_huesos
Max-Planck-Forscher entziffern das mitochondriale Erbgut eines 400.000 Jahre alten Homininen aus Spanien
-
Bronzener Pferdekopf von Waldgirmes wird ab 19. August öffentlich ausgestellt | Nachricht @ Archäologie Online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/bronzener-pferdekopf-von-waldgirmes-wird-ab-19-august-oeffentlich-ausgestellt-402
Rund 2000 Jahre hat er unter der Erde gelegen, ab 19. August wird der Pferdekopf aus vergoldeter Bronze, der 2009 in Waldgirmes (Lahn-Dill-Kreis) gefunden wurde, der Öffentlichkeit gezeigt. Er wird in der neuen Dauerausstellung der Saalburg zum römischen…
-
Bronzener Pferdekopf von Waldgirmes wird ab 19. August öffentlich ausgestellt | Nachricht @ Archäologie Online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/bronzener-pferdekopf-von-waldgirmes-wird-ab-19-august-oeffentlich-ausgestellt-4025/
Rund 2000 Jahre hat er unter der Erde gelegen, ab 19. August wird der Pferdekopf aus vergoldeter Bronze, der 2009 in Waldgirmes (Lahn-Dill-Kreis) gefunden wurde, der Öffentlichkeit gezeigt. Er wird in der neuen Dauerausstellung der Saalburg zum römischen…
-
Älteste Fachwerkhaus Thüringens in Erfurt entdeckt | Nachricht @ Archäologie Online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/aelteste-fachwerkhaus-thueringens-in-erfurt-entdeckt-573/
Häuser aus dem 13. Jahrhundert sind rar in Deutschland. Der Bauhistoriker Prof. Dr. Johannes Cramer von der TU Berlin schätzt, dass etwa noch 200 bis 300 Gebäude aus dieser Zeit zwischen Rhein und Elbe existieren. Umso mehr kam deshalb die Entdeckung…
-
Gesamtes Genom einer ausgestorbenen Menschenform aus einem Fossil entschlüsselt
http://idw-online.de/de/news462484
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Homo erectus ging wie wir | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/10640427/homo-erectus-gang
1,5 Millionen Jahre alte Fußabdrücke geben Einblicke in das Leben von Frühmenschen
-
Der Neandertaler in uns | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/611790/pressemitteilung201004292/
Die Analyse des Neandertaler-Genoms ergibt: Menschen und Neandertaler haben sich doch vermischt