50 Ergebnisse für: mykenisch

  • Thumbnail
    http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/steffen1884bd2/0002?sid=e8ebe4e70e32285227c7accbe7fe03d1&zoomlevel=1

    Steffen, ... [Hrsg.]; Lolling, Habbo G. [Hrsg.]: Karten von Mykenai (nebst einem Anhange Über die Kontoporeia und das mykenisch-korinthische Bergland) (Karten); Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)

  • Thumbnail
    http://www.obib.de/Schriften/AlteSchriften/Kreta/LinearB.html

    1953 wurde Linear B schließlich von Michael Ventris entziffert. Anfangs war er skeptisch, daß die Sprache von Linear B griechisch ist, obwohl eine Reihe entzifferter Wörter einer archaischen Form des Altgriechischen ähnelten.

  • Thumbnail
    http://www.sammlungen.hu-berlin.de/dokumente/9089/

    Leopardenaxt; bemalter Gipsabguss einer Zeremonialaxt aus dem Palast von Malia (Kreta), mittelminoisch III. Original (im Archäologischen Museum Iraklion) aus graubraunem Schist (Schiefer) gefertigte Zeremonialaxt, gefunden in Raum VI,2 neben der "Loggia"…

  • Thumbnail
    http://www.sammlungen.hu-berlin.de/dokumente/8849/

    Trichterrhyton, "Boxervase"; bemalter Gipsabguss nach Trichterrython aus Hagia Triada (Kreta), spätminoisch I (Original im Archäologischen Museum Iraklion). ehrere Fragmente dieses schwarzen Serpentingefäßes fanden sich verstreut auf dem Pflaster des…

  • Thumbnail
    http://www.obib.de/Schriften/AlteSchriften/Griechen/altgriechisch/Kreta.html

    Eteokretisch-Griechisch ist die älteste Adaption des Phönizischen Alphabets

  • Thumbnail
    http://www.obib.de/Schriften/AlteSchriften/Zypern/kyprisch.html

    Die erste griechische Expansion erreichte Zypern um 1400 v.Chr. als sich dort die Mykener niederließen.

  • Thumbnail
    https://www.google.de/search?q=Pelasger+Mykener&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=sb&g

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/karo1934/0039?sid=6987fcc87df4049bfb7dc985cba850d2

    Karo, Georg: Fuehrer durch Tiryns; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)

  • Thumbnail
    http://www.sammlungen.hu-berlin.de/dokumente/8838/

    Nestorbecher; Kopie (Galvanoplastik) eines späthelladischen Metallfundes aus dem IV. Schachtgrab des Gräberunds A von Mykene (Original im Nationalmuseum Athen). Konischer Becher mit hohem zylindrischem Fuß, breiter Fußplatte und zwei angenieteten…

  • Thumbnail
    http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Sonderausstellungen/Aktuell/Mykene.htm

    Das Badische Landesmuseum Karlsruhe ist ein Universalmuseum, in dem Geschichte und Kunst zu einer kulturgeschichtlichen Gesamtschau vereint werden. Es betreibt neben seinen drei Haeusern in Karlsruhe auch Zweigmuseen in Bruchsal, Neuenbuerg, Hirsau,…



Ähnliche Suchbegriffe