47 Ergebnisse für: orthostatische
-
Orthostatische Dysregulation ICD-10 Diagnose I95.1 - O
http://www.med-kolleg.de/icd/O/20563.htm
Orthostatische Dysregulation ICD-10 Diagnose I95.1 ✔ Diagnoseschluessel fuer Orthostatische Dysregulation
-
Orthostatische Hypotonie: Pathophysiologie, Differentialdiagnose und Therapie
http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikel.asp?id=8866
Die Symptome der orthostatischen Hypotonie sind häufig unspezifisch und werden deshalb differentialdiagnostisch nicht immer ausreichend berücksichtigt. Zugrundeliegende Ursachen sind unerwünschte medikamentöse Wirkungen, relativer Volumenmangel,...
-
Ornithogalum & longebracteatum: Ursachen & Gründe | Symptoma®
http://de.dict.md/uebersetzung/Ornithogalum+longebracteatum
Ornithogalum & longebracteatum: Mögliche Ursachen sind unter anderem Ornithogalum & Aesculus hippocastanum & Lilium. Schau dir jetzt die ganze Liste der weiteren möglichen Ursachen und Krankheiten an! Verwende unseren Chatbot, um deine Suche weiter zu…
-
Posturales Tachykardiesyndrom: In Deutschland bislang zu selten diagnostiziert
http://www.aerzteblatt.de/archiv/39018
Zusammenfassung Die Kipptischtestung ermöglicht eine Differenzialdiagnose der orthostatischen Dysregulationen. Obwohl das posturale Tachykardiesyndrom (POTS) besonders bei jüngeren Frauen eine häufige Variante der Kreislaufdysregulation darstellt,...
-
Neuroleptika-Übersicht :: Dr. med. Michael Pelz
https://www.dr-michael-pelz.de/de/neuroleptikauebersicht.html
Tabellenübersicht der Neuroleptika
-
::: ALKOHOLISMUS-HILFE ::: Antidepressiva.
http://www.alkoholismus-hilfe.de/antidepressiva.html
Ein tabellarischer Vergleich von SSRI, MAO-Hemmern, Trizyklika und atypischen Antidepressiva bezüglich Wirkungen und Nebenwirkungen.
-
Klinik und Therapie der Multisystematrophie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=35663
Zusammenfassung Die Multisystematrophie (MSA) ist eine sporadisch auftretende neurodegenerative Erkrankung des mittleren Erwachsenenalters, die klinisch durch die Kombination von autonomen Störungen mit Parkinsonsymptomatik oder zerebellärer Ataxie...
-
-
BfArM - Risikobewertungsverfahren - Dihydroergotamin und Dihydroergotoxin: Ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis
http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/a-f/dihydroergotamin.html?nn=4665424
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ordnet mit Bescheid vom 15. Januar 2018 für Arzneimittel mit dem Ergotaminderivat Dihydroergotamin das weitere Ruhen der Zulassung bis zum 01.02.2020 an.
-
Sertindol|Serdolect|71|1997 | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=447
Keine Beschreibung vorhanden.