Meintest du:
Pilotanlagen477 Ergebnisse für: pilotanlage
-
Neues Waschmittel zur CO2-Abscheidung - Kraftwerk Forschung
http://kraftwerkforschung.info/neues-waschmittel-zur-co2-abscheidung
Die erste Testphase seines CO2-Abscheidungsverfahrens in der Pilotanlage am Kohlekraftwerk Staudinger war erfolgreich. In der Pilotanlage wurde die chemische Langzeitstabilität des Waschmittels, die Effektivität des Prozesses und die Emissionen unter…
-
Fischaufstiegsschnecke: Monitoring bringt hervorragende Ergebnisse - oekonews.at
http://www.oekonews.com/index.php?mdoc_id=1097010
Seit 4 Monaten läuft eine Pilotanlage am Kraftwerk PILSING / Url - Das Herbst- Monitoring brachte sensationelle Ergebnisse
-
Biblische Bestattung: Tote tiefgefroren und gerüttelt - taz.de
http://www.taz.de/pt/2002/02/13/a0105.1/text
Schwedin lässt neue Art des Begrabens patentieren. Friedhofschef begeistert über Platz sparende Methode. Pilotanlage geht Ende 2002 in Betrieb
-
Pilotanlage in Hamburg: Algen filtern CO2 aus Abgasen - n-tv.de
http://www.n-tv.de/wissen/Algen-filtern-CO2-aus-Abgasen-article19512.html
Hamburg will mit einer Algen-Pilotanlage einen Meilenstein in der Klimaforschung setzen. Mikroalgen sollen klimaschädliches Kohlendioxid aus dem Abgas eines Kraftwerkes in Biomasse umwandeln.
-
Mehrzweckforschungsreaktor (MZFR): Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/kernenergie-und-radioaktivitaet/kerntechnische-anlagen/sonstige-kerntechnische-anlagen/wiederaufarbeitungsanlage-karlsruhe-wak/mehrzweckforschungsreaktor-mzfr/
Die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) wurde von 1971 bis 1990 betrieben, um als Pilotanlage Erfahrungen bei der Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe zu gewinnen. Der Betrieb wurde eingestellt.
-
Energiewende: Heindl Energy entwickelt Pumpspeicher für das Flachland - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/energiewende-heindl-energy-entwickelt-pumpspeicher-fuer-das-flachland-a-1183350.html
Ein Stuttgarter Unternehmen will Pumpspeicherkraftwerke bauen, die ohne natürliches Gefälle auskommen: Ein riesiger Zylinder wird im Untergrund mit Wasser gefüllt. Eine Pilotanlage soll in Saudi-Arabien entstehen.
-
Elektrochemische Rückgewinnung von Phosphor - Fraunhofer IGB
https://www.igb.fraunhofer.de/de/forschung/kompetenzen/physikalische-prozesstechnik/naehrstoffmanagement/rueckgewinnung-von-phosphor.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe mit Verglasungseinrichtung: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/kernenergie-und-strahlenschutz/kerntechnische-anlagen/sonstige-kerntechnische-anlagen/kerntechnische-entsorgung-karlsruhe-kte/verglasungseinrichtung-vek/
Die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) wurde von 1971 bis 1990 betrieben, um als Pilotanlage Erfahrungen bei der Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe zu gewinnen. Der Betrieb wurde eingestellt.
-
Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe mit Verglasungseinrichtung: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/kernenergie-und-radioaktivitaet/kerntechnische-anlagen/sonstige-kerntechnische-anlagen/wiederaufarbeitungsanlage-karlsruhe-wak/verglasungseinrichtung-vek/
Die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) wurde von 1971 bis 1990 betrieben, um als Pilotanlage Erfahrungen bei der Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe zu gewinnen. Der Betrieb wurde eingestellt.
-
Mehrzweckforschungsreaktor (MZFR): Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/kernenergie-und-radioaktivitaet/kerntechnische-anlagen/sonstige-kerntechnische-
Die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) wurde von 1971 bis 1990 betrieben, um als Pilotanlage Erfahrungen bei der Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe zu gewinnen. Der Betrieb wurde eingestellt.