274 Ergebnisse für: radioteleskop
-
BKG - Radioteleskop AGGO
https://www.bkg.bund.de/DE/Observatorium-Wettzell/Internationale-Messsysteme/Radioteleskop-AGGO/radioteleskop-aggo.html
Radioteleskop AGGO
-
Frühzeit des Kosmos: Nachricht von den ersten Sternen - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/news/nachricht-von-den-ersten-sternen/1547969
Ein Radioteleskop hat möglicherweise Signale der allerersten Sterne aufgefangen.
-
Signal von Aliens oder nur Rauschen im All? « DiePresse.com
http://diepresse.com/home/science/5078147/Signal-von-Aliens-oder-nur-Rauschen-im-All
Ein russisches Radioteleskop hat etwas erlauscht, was eher nicht von anderer Intelligenz stammt.
-
Dark Side of the Moon | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Dark-Side-of-the-Moon-3423339.html
In 15 bis 20 Jahren soll auf der Rückseite des Mondes ein Radioteleskop errichtet werden
-
Radioastronomie: Wirbelnder Staub in Centaurus A - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/wirbelnder-staub-in-centaurus-a/1152792
Die Galaxie Centaurus A trägt Spuren der Verschmelzung einer elliptischen mit einer spiralförmigen Galaxie. Aufnahmen mit dem Radioteleskop ALMA ...
-
Radioteleskop Stockert (Bad Münstereifel, 1956) | Structurae
http://www.structurae.de/de/structures/data/s0012460/index.cfm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Radioteleskop Effelsberg | Max Planck Institut für Radioastronomie
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg
Mit 100 Metern Durchmesser gehört das Radioteleskop Effelsberg zu den größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. Seit der Inbetriebnahme im Jahre 1972 wurde kontinuierlich an der Verbesserung seiner Technologie gearbeitet (z.B. eine neue Oberfläche…
-
Radioteleskop Piwnice (Piwnice, 1994) | Structurae
http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0015647
Keine Beschreibung vorhanden.
-
2011 | Max Planck Institut für Radioastronomie
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/vortraege/museum2011
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Radioteleskop Alma: Von Chile aus Richtung Urknall blicken | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wissen/2011-10/alma-teleskop-start
In den chilenischen Anden hat das weltgrößte Radioteleskop zu arbeiten begonnen. Es soll die Rätsel der Sternentstehung lüften – 5.000 Meter über dem Meeresspiegel.