34 Ergebnisse für: wartstein

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=1980

    m 12. Jahrhundert wird die Felsenburg von den Herren von Wartenstein erbaut, 1185 wird ein “comes de Wartstein“ urkundlich erwähnt. Am 5.März 1392 verkauft Heinrich von Wartstein die Burg mit sämtlichen Besitzungen an die Herzöge Stephan, Friedrich und…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=163

    Die Burg wurde vermutlich Ludwig von Huffnen um 1250 erbaut, 1286 erwähnt und ist nur noch als verwachsene Ruine auszumachen. Die Hangburg ist eine fünfeckige Anlage mit mächtiger Schildmauer, besaß vermutlich aber nie einen Bergfried. Die Burg war nach…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=1925

    Das Eutiner Schloss geht auf einen Bischofshof Gerolds von Oldenburg zurück. Die Ländereien erhielt Gerold 1156 von Adolf II. zum Geschenk und er erbaute hier den Berichten Helmolds von Bosau zufolge ein Haus. Der Hof wurde unter Bischof Johann von Tralau…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2990

    Der Basaltberg Stolpen lag im Grenzbereich der Markgrafschaft Meißen zu den slawisch besiedelten Gebieten östlich der Elbe und gleichzeitig im Kreuzungsbereich wichtiger Fernhandelswege. Die günstige strategische Lage ausnutzend sind schon um 1100 erste…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4259002000190

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=1958

    Als Besitzer der im 11. bis 12. Jahrhundert erbauten Burg wurden erstmals 1212 die Herren von Fürstenstein genannt. Von der ehemaligen Burg sind nur noch wenige Mauerreste und ein Graben erhalten. Mehr bei Wikipedia...

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=94

    Die Burg wurde in der Stauferzeit, aus der noch Reste von Buckelquadern stammen, 1230 bis 1250 erbaut und von den Grafen von Wartstein als Dienstmannenburg den Herren von Stein vergeben. Nach 1499 geht die Burg an das Benediktinerkloster Zwiefalten und…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=1977

    Die in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaute Burg hatte eine Vorburg oder Unterburg sowie eine Kernburg bzw. Oberburg, vermutlich mit wohnturmartigen Bau. Heute zeigt die ehemalige Burganlage noch 7 Meter lange und 2 bis drei Meter hohe…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=193

    Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und seit 1240 werden die Herren von Wielandstein, ritterliche Dienstmannen der Herzöge von Teck, erwähnt, die um 1330 die Burg aufgaben. 1386 geht die Burg den Besitz der Württemberger Grafen und wird 1478 der…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2205

    Die Burg wurde Anfang des 12. Jahrhunderts von einem zähringischen Ministerialengeschlecht auf einer steilen Anhöhe am unteren Eingang des Höllentals, der auch als "Falkensteige" bekannt war, erbaut. Die Erbauer stammten aus dem Wittental und wurden…



Ähnliche Suchbegriffe