31 Ergebnisse für: sendernetze
-
SR.de: Sender
http://www.sr-online.de/sronline/der_sr/service/technik/rundgang_durch_die_technik/rundgang_durch_die_technik104.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
HÖRFUNK: Ins Leere gesendet - DER SPIEGEL 15/2001
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-18924600.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Institut für Nachrichtentechnik: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers
http://www.ifn.ing.tu-bs.de/ifn/em/reimers/
Institut für Nachrichtentechnik, Technische Universität Carolo-Wilhelmina Braunschweig
-
Mobilfunk: Hinweise zum Umgang mit der Risikotechnologie - diagnose:funk
https://www.diagnose-funk.org/ratgeber/mobilfunk-risiken-und-alternativen/alternativen-strahlungsminimierung-selbstschutz/hinweise-zum-umgang-mit-dieser-risikotechnologie
Grundprinzip: Je weniger Strahlung umso besser. Die Intensität und noch wichtiger die Dauer der Bestrahlung ist, wo immer möglich, zu minimieren.
-
Prof. Dr. Dr. Frank Müller-Römer: Visionär und Macher | BR-Geschichten | Unternehmen | BR.de
http://www.br.de/unternehmen/inhalt/br-geschichten/br-geschichten-frank-mueller-roemer-100.html
Sie prägten Hörfunk oder Fernsehen, im Programm oder auf Sendung. In der Reihe BR Geschichte(n) erzählen prominente Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Interviews über sich und ihre Zeit im BR: Frank Müller-Römer
-
mabb - medienanstalt_berlin_brandenburg - Presse
https://web.archive.org/web/20041209034152/http://www.mabb.de/start.cfm?content=Presse&template=pressemeldungsanzeige&id=769
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die NDR Chronik im Überblick | NDR.de - Der NDR - Unternehmen - Chronik
http://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/geschichte/Die-NDR-Chronik-im-Ueberblick,chronik159.html
Die wichtigsten Entwicklungsschritte von 1923 bis heute im Überblick.
-
Mobilfunk: Hinweise zum Umgang mit der Risikotechnologie - diagnose:funk
https://www.diagnose-funk.org/ratgeber/mobilfunk-risiken-und-alternativen/alternativen-strahlungsminimierung-selbstschutz/hinwei
Grundprinzip: Je weniger Strahlung umso besser. Die Intensität und noch wichtiger die Dauer der Bestrahlung ist, wo immer möglich, zu minimieren.
-
MDR beim Digitalradio-Neustart ab 1. August dabei | MDR.DE
https://web.archive.org/web/20111004082340/http://www.mdr.de/digitalradio/digitalradio106.html
Ab 1. August 2011 wird in Deutschland der Digitalradio-Neustart vollzogen. Bundesweit werden zunächst in 27 Regionen viele Programme vorwiegend im neuen Standard DAB+ zu hören sein. Auch der MDR ist dabei.
-
DAB+ | FAQ
https://www.dabplus.ch/faq
Finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu DAB+, dem Radio der Zukunft.