Meintest du:
Tierfelder351 Ergebnisse für: thierfelder
-
Thierfelder, Theodor (1824-1904) [HistVV]
http://histvv.uni-leipzig.de/dozenten/thierfelder_t.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
THIERFELDER, Andreas
https://web.archive.org/web/20070613170514/http://www.bautz.de/bbkl/t/thierfelder_a.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bastiuk.de - Ihr Bastiuk Shop
http://www.bastiuk.de
Linie 1 A1 Vokabeltrainer mit CD-ROM, Vokabeltrainer Spanisch A1 (eBook, ePUB), English G LIGHTHOUSE 02: 6. Schuljahr. Vokabeltrainer interaktiv, Vokabel-Trainer Französisch als Buch von Prisca Thierfelder, Aula internacional 1. Grammatik- und…
-
Andreas Thierfelder
http://www.catalogus-professorum-halensis.de/thierfelderandreas.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Thierfelder, Albert (1842-1908) [HistVV]
http://histvv.uni-leipzig.de/dozenten/thierfelder_a.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Biografie, Hans Thierfelder
http://www.sammlungen.hu-berlin.de/dokumente/17254/
Hans Thierfelder isolierte das Cerebron (Phrenosin), das er neben anderen Crebrosiden untersuchte. Er führte das "Handbuch der physiologisch- und chemisch-pathologischen Analyse" von Felix Hopper fort, von dessen siebter bis neunter Auflage er der…
-
Dozent am DWI: Prof. Dr. Jörg Thierfelder
http://www.theologie.uni-heidelberg.de/dwi/personen/thierfelder.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
http://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Thierfelder_1754
Der Professorenkatalog der Universität Leipzig ist eine Professoren-Datenbank in der die Biogramme von einem Großteil der Professoren gespeichert sind, die in Leipzig gelehrt haben.
-
Nachlass von Andreas Thierfelder (1903-1986) - BSB Ana 564 - BSB-Katalog
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=BV042238767&db=100
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Biografie von Paul Thierfelder (1884-1917)
http://saebi.isgv.de/biografie/Paul_Thierfelder_(1884-1917)
Sächsische Biografie, historisch bedeutsame Personen, die in der Mark Meißen, in Kursachsen bzw. im Königreich bis hin zum heutigen Freistaat Sachsen gewirkt haben.