49 Ergebnisse für: Demokratiebegriff
-
DWDS − Demokratie − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
https://www.dwds.de/wb/Demokratie#et-1
DWDS – „Demokratie“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
Kunstpreis: Die Kunst der Empörung - MOZ.de
https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1147960/
Wenn es für die Kunst der Verknappung Medaillen geben würde, Erhard Grüttner hätte eine goldene dafür verdient, wie er den zweiten...
-
Soziale Gerechtigkeit und Demokratie : auf der Suche nach dem Zusammenhang / Wolfgang Merkel ; Mirko Krück - [Electronic ed.] - Bonn, 2003 - 16 S. = 161 KB, Text . - (Globalisierung und Gerechtigkeit) - ISBN 3-89892-229-4 Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2003 © Friedrich-Ebert-Stiftung
http://library.fes.de/fulltext/id/01706.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Volker von Prittwitz
http://www.volkervonprittwitz.de/mehrdimensionale_kommunikation.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schwerpunkt: Neustart für Europa: Größe macht dumm | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2014/02/europa-krise-neue-leitmotive
Die alte Erzählung vom Frieden genügt nicht mehr – Europa sucht verzweifelt neue Leitmotive. Dabei liegt es längst auf der Hand: Das große Ziel heißt kleiner werden.
-
Rezension zu: M. Görtemaker: Thomas Mann und die Politik | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-065
Rezension zu / Review of: Görtemaker, Manfred: : Thomas Mann und die Politik
-
SCHUBERT, Klaus, Prof. Dr.
http://www.uni-muenster.de/IfPol/personen/schubert.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Transatlantische Wechselwirkungen: der Elitenwechsel in Deutschland nach 1945 - Stefan Scheil - Google Books
http://books.google.de/books?id=_KF5xuwQsLUC&pg=PA134&lpg=PA134&dq=hicog+oppenheimer&source=bl&ots=9qTNbD0Awm&sig=Vw8nUE0kEjW0HN
HauptbeschreibungStefan Scheil geht in Transatlantische Wechselwirkungen1/2 der Frage nach, inwieweit die nach 1945 und noch einmal nach 1960 eingetretenen Vernnderungen der deutschen Schul- und Hochschullandschaft auf die Kontakte zurckzufhren sind, die…
-
Wählerinitiativen | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202205/waehlerinitiativen
Der Begriff der Wählerinitiativen (WI) umfasst alle Arten von Gruppen von nicht parteipolitisch Engagierten, die versuchen, Einfluss auf die politische Willensbildung zu nehmen, u. a. auch Aktionen wie "Rock gegen Rechts", "Künstler für den Frieden"
-
Die halbierte Idee der Demokratie | NZZ
http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/demokratie-und-autokratie-die-halbierte-idee-der-demokratie-ld.113184
Die alte Debatte um Demokratie und Autokratie hat sich gewandelt. Der Kampf des autokratischen Geistes gegen den demokratischen wird neuerdings selber im Namen der Demokratie geführt.