136 Ergebnisse für: hellmold
-
Zinkate - Lexikon der Chemie
http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/zinkate/10109
Zinkate, Hydroxozinkate, anionische Zinkkomplexe der Zusammensetzung M2[Zn(OH)4] (M = Alkalimetall) als wichtigste Vertreter sowie M[Zn(OH)3(H2O)], die beim…
-
Cycloalkanole - Lexikon der Chemie
http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/cycloalkanole/2131
Cycloalkanole, von Cycloalkanen abgeleitete Alkohole der allg. Formel CnH2n-1OH, z. B. Cyclohexanol.
-
Lithiumcitrat - Lexikon der Chemie
http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/lithiumcitrat/5397
Lithiumcitrat, C3H4(OH)(COOLi)3·4 H2O, farbloses, wasserlösliches Pulver. L. wird in der Medizin gegen Gicht und in der Neurologie eingesetzt.
-
epsilon-Aminocapronsäure - Lexikon der Chemie
http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/epsilon-aminocapronsaeure/388
ε-Aminocapronsäure, H2N-(CH2)5-COOH, wird als Antifibrinolytikum verwendet und ist eine Zwischenstufe bei der Polymerisation von ε…
-
abgeordnetenwatch.de | Profil von Kerstin Tack, SPD - Bundestag 2013-2017
https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/kerstin-tack/archive/216669
Kerstin Tack, SPD, Wahlkreis 41: Stadt Hannover I, Bundestag 2013-2017, 26 Antworten auf 28 Fragen auf abgeordnetenwatch.de
-
Stocksche Bezeichnungsweise - Lexikon der Chemie
http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/stocksche-bezeichnungsweise/8750
Stocksche Bezeichnungsweise, Nomenklatur, Abschn. B II 2b.
-
Disulfate - Lexikon der Chemie
http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/disulfate/2595
Disulfate, Pyrosulfate, die Salze der Dischwefelsäure H2S2O7 der allg. Formel MI2S2O7. Im Disulfat-Ion S2O72- sind die beiden tetraedrisch…
-
Holzasche - Lexikon der Chemie
https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/holzasche/4152
Holzasche, mineralische Bestandteile des Holzes, die bei der Verbrennung von Holz zurückbleibenden unverbrennlichen anorganischen Bestandteile. Der…
-
Galvanostat - Lexikon der Chemie
http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/galvanostat/3576
Galvanostat, elektronische Stromquelle, die die Durchführung einer Elektrolyse mit konstanter Stromstärke gestattet.
-
Lindemannglas - Lexikon der Chemie
http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/lindemannglas/5364
Lindemannglas, Glas aus relativ leichten Oxidkomponenten, z. B. Lithiumborat- oder Lithiumberylliumboratglas, für röntgenstrahlendurchlässige…