70 Ergebnisse für: eisenbahnraub
-
Deutsche Synchronkartei | Synchronsprecher | Harry Kalenberg
https://www.synchronkartei.de/sprecher/318
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Michael Crichton: Beute (Prey). Roman - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/michael-crichton/beute.html
Aus dem Amerikanischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Der Biotechnologe Jack steigt aus dem Helikopter, die flirrende Hitze nimmt ihm schier den Atem. Vor...
-
Wettbewerb Spielfilm | Filmfestival Max-Ophüls-Preis
https://web.archive.org/web/20151231124520/http://www.max-ophuels-preis.de/programm/wettbewerbe_2016/wettbewerb_spielfilm
Wettbewerb Spielfilm
-
Deutsche Synchronkartei | Synchronsprecher | Volker Hanisch
https://www.synchronkartei.de/sprecher/2915
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Synchronkartei | Synchronsprecher | Clemens Gerhard
https://www.synchronkartei.de/sprecher/1133
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Synchronkartei | Synchronsprecher | Simona Pahl
https://www.synchronkartei.de/sprecher/3021
Keine Beschreibung vorhanden.
-
David Wark Griffith - Infos und Filme
http://www.prisma.de/stars/David-Wark-Griffith,61622
David Wark Griffith zählt zu den einflussreichsten Regisseuren der Filmgeschichte. Aber es gehört auch zu denen, die am meisten angefeindet wurden. Mit sein...
-
Zynismus und Ironie: Im Western was Neues - Kino - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/kino/Ost-West-Western-Eastern-Sonntag;art137,2943153
Der Film "Für eine Handvoll Dollar" verhalf dem Western 1964 zu einer Wiedergeburt – dabei war die Story im Fernen Osten geklaut. Neu für das Genre waren Zynismus und Ironie.
-
Sprecher @ www.hoerspiele.de
http://www.hoerspiele.de/hoerspiele/sprecherdb/hsp-sprecher-anzeige.asp?ID=1263
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Züge als Drehorte: Warum so viele Kinofilme in Eisenbahnen spielen - WELT
http://www.welt.de/reise/article106156180/Warum-so-viele-Kinofilme-in-Eisenbahnen-spielen.html
Für Filmemacher sind Eisenbahnen, Waggons oder Abteile dankbare Handlungsorte, strotzen diese doch vor Symbolkraft: Flüchten und Verweilen, Enge und Erotik. Wer im Zug reist, sitzt auf einer Bühne.