53 Ergebnisse für: embase
-
15 Jahre AMINO – eine Erfolgsgeschichte
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2011/daz-47-2011/15-jahre-amino-eine-erfolgsgeschichte
<p class="vorspann_k4_untertitel"><b>Aus der Arbeit der Arzneimittelinformationsstellen</b></p> <p class="vorspann_k4_untertitel_autor">Von Tobias Hückel, Detlef Klauck und Sigrun Rich</p>In diesem Jahr konnte die Arbeitsgemeinschaft der…
-
GMS | GMS Journal for Medical Education | ber JME (ZMA)
http://www.egms.de/static/de/journals/zma/about.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rhegmatogenous Retinal Detachment (06.01.2014)
//doi.org/10.3238/arztebl.2014.0012
Retinal detachment is the term used to describe detachment of the neurosensory retina from the underlying membrane, the retinal pigment epithelium. The separation of the two layers takes place within the fissure formed by the invagination of the...
-
Rissbedingte Netzhautablösung – ein ophthalmologischer Notfall
http://www.aerzteblatt.de/archiv/152678
Unter einer Netzhautablösung versteht man die Trennung der neurosensorischen Netzhaut von ihrer Unterlage, dem retinalen Pigmentepithel. Die Trennung der beiden neuroektodermalen Schichten erfolgt innerhalb des Spalts, der durch die embryonale...
-
Atemnot und Husten bei Palliativpatienten
https://www.aerzteblatt.de/archiv/145226/Atemnot-und-Husten-bei-Palliativpatienten
Bei fortgeschrittenen malignen und nichtmalignen Erkrankungen sind Atemnot und Husten häufige respiratorische Symptome (1–3). Diese können für Patienten und ihre Angehörigen sehr belastend sein. Im Lauf ihrer Erkrankung leiden unter Atemnot (4):...
-
Atemnot und Husten bei Palliativpatienten
http://www.aerzteblatt.de/archiv/145226/Atemnot-und-Husten-bei-Palliativpatienten
Bei fortgeschrittenen malignen und nichtmalignen Erkrankungen sind Atemnot und Husten häufige respiratorische Symptome (1–3). Diese können für Patienten und ihre Angehörigen sehr belastend sein. Im Lauf ihrer Erkrankung leiden unter Atemnot (4):...
-
Agranulozytose: Ungeklärte Nebenwirkung mit tödlicher Konsequenz | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=29407
Der sofortige empirische Einsatz von Breitbandantibiotika gegen das Fieber und eine drohende Sepsis hat sich seit den 1980er-Jahren durchgesetzt und zu einem deutlichen Rückgang der Todesfälle geführt (6). Mit dem Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor…
-
Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose
http://www.aerzteblatt.de/archiv/151859
Die erste moderne Klassifikation der interstitiellen Lungenerkrankungen wurde von Liebow, Carrington und Gaensler in den 60-iger und 70-iger Jahren des 20. Jahrhunderts erarbeitet. Bereits damals galt die „usual interstitial pneumonia“ (UIP;...
-
Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Gonarthrose
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=67922
Die Arthrose ist weltweit die häufigste Gelenkerkrankung des erwachsenen Menschen (1). Nach Felson et al. zeigen etwa 33 Prozent der Erwachsenen radiologische Zeichen einer Arthrose, jedoch konnten Andrianakos et al. in einer epidemiologischen Studie...
-
Komplementärmedizinische Diagnoseverfahren
http://www.aerzteblatt.de/archiv/48961/Komplementaermedizinische-Diagnoseverfahren
Zusammenfassung Die Komplementärmedizin umfasst neben therapeutischen Maßnahmen auch zahlreiche Diagnoseverfahren. In diesem Beitrag werden solche Verfahren bewertet, zu denen wissenschaftlich aussagekräftige Daten vorliegen. Dies trifft für die...