68 Ergebnisse für: handwoerterbuch
-
Nationalsozialismus | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202075/nationalsozialismus
Unter Nationalsozialismus (NS) versteht man die, völkisch-antisemitisch-nationalrevolutionäre Bewegung in der Zwischenkriegszeit, die sich in D als Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) organisierte und die unter der Führung Hitlers
-
Staatsgebiet/Grenzen | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202131/staatsgebiet-grenzen
Völkerrechtlich zeichnet sich ein Staat durch die die drei folgenden Attribute aus: Staatsgebiet (Sg), Staatsvolk und Staatsgewalt. Das Sg. ist der räumliche Bereich, über den der Souverän Gebiets- oder Territorialhoheit besitzt und allein rechtmäßig
-
Rechtsextreme Parteien | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202097/rechtsextreme-parteien
In der BRD entwickelte sich nach der Aufhebung des Lizensierungszwangs eine Vielzahl rechtsextremer und rechtsgerichteter Parteien, die nach anfänglichem Erfolg wieder verschwanden. Heute ist – nach dem bundesweiten Auftreten der Republikaner (REP) i
-
Treuhandanstalt | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202195/treuhandanstalt
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Politische Sozialisation | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202094/politische-sozialisation?p=all
Wenn die Menschen zooi politikoi sind – also mehr oder weniger bewusst in Gruppen bzw. Gemeinschaften sich organisierende Gesellschaftswesen – dann bezeichnet Sozialisation den Prozess, wie sie dazu werden.
-
Stabilitätsgesetz/Konzertierte Aktion/Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202138/stabilitaetsgesetz-konzertierte-aktion-buendnis-
Mit dem als "prozesspolitisches Grundgesetz" eingestuften "Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft" (StWG) von 1967 verband sich die Hoffnung auf eine "Globalsteuerung" der Wirtschaft im Sinne einer systematischen Beeinfl
-
Staatssymbole | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202134/staatssymbole
Symbole sind sichtbare, klangliche, rituelle oder gedankliche Zeichen, die auf einen sonst nicht wahrnehmbaren Sinngehalt verweisen. Zu Staatssymbolen (Ss) werden im Rahmen der politischen Symbolik u. a. Wappen und Siegel, Farben und Flaggen, Hymnen,
-
Auslandsdeutsche | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/201982/auslandsdeutsche
D. war über Jahrhunderte ein wichtiges Auswanderungsland, im 19. Jh. wanderten allein 8 Mio. Deutsche in die USA aus. In der Nachkriegszeit erreichte die Auswanderung noch einmal einen Höhepunkt und noch 1980 waren die Deutschen die zweitgrößte Grupp
-
Soziale Marktwirtschaft/Wirtschaftspolitik | bpb
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202105/soziale-marktwirtschaft-wirtschaftspolitik
Die totale militärische und politische Niederlage des Dritten Reiches im Zweiten Weltkrieg bedeutete für D auch eine wirtschaftliche und soziale Katastrophe. Stichworte sind Flüchtlings-, Hungers-, Wohnungsnot. Die Siegermächte betrieben anfänglich e
-
Politische Beteiligung/Politische Partizipation | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202091/politische-beteiligung-politische-partizipation?
In der Politikwissenschaft hat der Forschungszweig Partizipationsforschung die politische Beteiligung (Partizipation) zum Gegenstand. Unter politische Partizipation fallen jene Verhaltensweisen von Bürgern, die als Gruppe oder allein freiwillig Einfl