941 Ergebnisse für: sprachforscher
-
Neue Studie: Männer werden auf Wikipedia häufiger verlinkt als Frauen | GQ
https://www.wired.de/collection/life/neue-studie-manner-werden-auf-wikipedia-haufiger-verlinkt-als-frauen
Sprachforscher glauben, dass die Ungleichheit der Geschlechter tiefer in der Wikipedia verwurzelt ist als bisher angenommen. Wissenschaftler der ETH Zürich, der Universität Koblenz-Landau und des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften (GESIS) haben…
-
Subkultur: Deutscher Rap und das Spiel mit dem Hass auf Juden - WELT
https://www.welt.de/kultur/pop/article115793684/Deutscher-Rap-und-das-Spiel-mit-dem-Hass-auf-Juden.html
Der Rapper Haftbefehl geht mit seinem deutsch-türkischen Kauderwelsch auf Tour. Von antisemitischen Klischees in seinen Texten hat er sich zwar distanziert – aber wie ernst hat er das gemeint?
-
Prominente ehemalige Studenten der Alma Mater Viadrina • Europa-Universität Viadrina / EUV
http://www.europa-uni.de/de/info_fuer/alumni/prominente/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Aachen: Die Zukunft des Dialekts: Was war noch ein „Kuckeleboom“?
http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/die-zukunft-des-dialekts-was-war-noch-ein-kuckeleboom-1.1063106
Hätten Sie es gewusst? Allein für das Wort Purzelbaum gibt es in unserer Region zwölf Dialektsynonyme. „Ein Phänomen“, sagt der Sprachforscher Georg Cornelissen, der es „grandios“ findet, dass zwischen Wegberg und Monschau so viele Leute noch in „drei…
-
retro|bib - Seite aus Brockhaus Konversationslexikon: Müller (Friedrich, Sprachforscher) - Müller (Herm.)
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=131637&imageview=true
Retrodigitalisierte Nachschlagewerke um 1900 mit Volltextsuche und Faksimile
-
Feldpostbriefe jüdischer Soldaten 1914 - 1918 - WLA-Online - Wissenschaftlicher Literaturanzeiger
http://wla-online.de/katalogdetail/items/2265.html
Das Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der sich im vergangenen Jahr zum 90. Mal jährte, lenkt die Aufmerksamkeit auch auf die Textsorte der 'Feldpostbriefe', deren öffentlich bekannter Bestand durch Neufunde ' auch aus der Zeit des Ersten…
-
Wem hat Luther „aufs Maul geschaut“? – Luthers Einfluss auf die Sprache: Luther2017
https://www.luther2017.de/de/reformation/und-gesellschaft/deutsche-sprache/wem-hat-luther-aufs-maul-geschaut-luthers-einfluss-au
„Mehr als ein paar kluge Redewendungen“ hat Martin Luther der Deutschen Sprache hinterlassen: Dank seiner Bibelübersetzung verstehen Friesen und Bayern einander heute besser.
-
Wem hat Luther „aufs Maul geschaut“? – Luthers Einfluss auf die Sprache: Luther2017
https://www.luther2017.de/de/reformation/und-gesellschaft/deutsche-sprache/wem-hat-luther-aufs-maul-geschaut-luthers-einfluss-auf-die-sprache/
„Mehr als ein paar kluge Redewendungen“ hat Martin Luther der Deutschen Sprache hinterlassen: Dank seiner Bibelübersetzung verstehen Friesen und Bayern einander heute besser.
-
Clement, Knut Jungbohn, Dr.phil. (Historiker, Sprachforscher, Ethnograph, geb. 04.12.1803 Norddorf/Amrum, gest. 09.10.1873 Bergen/New Jersey/USA) - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/IW3SQCE6HFNVJGOXBZLHYPI65ZSEXTCI
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Sibirische Schrift" - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&q=%22Sibirische+Schrift%22&btnG=Suche&meta=
Keine Beschreibung vorhanden.