276 Ergebnisse für: beneide
-
"Denn Du bist nur eine Frau" (8): Keine Kompromisse machen! | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2014/05/simone-weil-philosophin
Die Philosophin Simone Weil suchte die Wahrheit. Ihre Radikalität ist erschreckend – und bewundernswert.
-
Harald Martenstein: Was er auslöst, ist gewaltig | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2018/37/harald-martenstein-geburtstag-axel-hacke-gratulation
Unser Kolumnist Harald Martenstein wird 65. Hier gratuliert sein Kollege Axel Hacke.
-
Interview mit Richard Clayderman | KORG (EU - DE)
https://www.korg.com/de/features/artists/2018/0810/
Richard Clayderman über KORG Digital Pianos
-
Ex-Chef der Münchner Mordkommission - Schreib' das auf! - München - Süddeutsche.de
http://sz.de/1.3249
Josef Wilfling blickt in seinem Buch in die Abgründe der menschlichen Seele. Mit denen ist er als Ex-Chef der Münchner Mordkommission vertraut.
-
Will Höhne singt zu seiner Gitarre: Schade, daß Musik so furchtbar schwer zu lernen ist - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=rjJffmHHnvc
Berliner Kabarett 1948, komponiert von Gent. Will Höhne, Gitarrist, möchte nun Bläser werden, gleich mit Taktstock. "Taratütata, das täte ich" - Hier der Tex...
-
PK-Nr. 306 /2001
http://www.parlament.gv.at/PG/PR/JAHR_2001/PK0306/PK0306.shtml
Webseite des Österreichischen Parlaments.
-
Der endlose Sommer - Madame Nielsen, Hannes Langendörfer - Kiepenheuer & Witsch
https://www.kiwi-verlag.de/buch/der-endlose-sommer/978-3-462-05102-5/
Roman Der Rausch eines Sommers – ein flirrender Roman, der die Grenzen des Erzählens sprengt.Die Geschichte einer kleinen Gruppe von Leuten, die im Spiel um die Liebe, die Freundschaft…
-
Ole von Beust: "Ich gehöre niemandem!" | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2011/23/Interview-Ole-von-Beust
Der ehemalige Hamburger Regierungschef im Gespräch
-
Stalins erbarmungslos strafende Hand | NZZ
https://www.nzz.ch/stalins_erbarmungslos_strafende_hand-1.10029911
Als radikaler Aufklärer über den Gulag und mutiger Ankläger wider Stalins Terror ist der russische Schriftsteller Wassili Grossman (1905–1964) hierzulande immer noch viel zu wenig bekannt. Späte literarische Texte sowie eine Monografie über die Zeit in der…
-