Meintest du:
Grundentscheidung129 Ergebnisse für: Grundentscheidungen
-
Bundesverfassungsgericht - Entscheidungen - Verfassungswidrigkeit der ab dem 01.01.2007 geltenden Neuregelung der Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte: Unvereinbarkeit mit den Anforderungen des allgemeinen Gleichheitssatzes an eine folgerichtige Umsetzung einkommensteuerrechtlicher Belastungsentscheidungen - Abkehr vom Veranlassungsprinzip bei der Zuordnung von Aufwendungen zur beruflichen oder privaten Sphäre und Einführung des sog Werkstorprinzips sachlich nicht hinreichend begründet
http://www.bverfg.de/entscheidungen/ls20081209_2bvl000107.html#abs72
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zwischen Gewaltenteilung und Reformstau: Wie viele Vetospieler braucht das Land? | APuZ
http://www1.bpb.de/publikationen/4RWAG1,0,0,Zwischen_Gewaltenteilung_und_Reformstau:_Wie_viele_Vetospieler_braucht_das_Land.html
Ein Vergleich moderner Demokratien macht deutlich, dass unterschiedliche Formen der repräsentativen Demokratie zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Während Deutschland im Reformstau steckt, zeigt Großbritannien einen beispielhaften Reformeifer.
-
Zwischen Gewaltenteilung und Reformstau: Wie viele Vetospieler braucht das Land? | APuZ
http://www1.bpb.de/publikationen/4RWAG1,0,0,Zwischen_Gewaltenteilung_und_Reformstau:_Wie_viele_Vetospieler_braucht_das_Land.html#art0
Ein Vergleich moderner Demokratien macht deutlich, dass unterschiedliche Formen der repräsentativen Demokratie zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Während Deutschland im Reformstau steckt, zeigt Großbritannien einen beispielhaften Reformeifer.
-
Bundesverfassungsgericht - Entscheidungen - Verfassungswidrigkeit der ab dem 01.01.2007 geltenden Neuregelung der Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte: Unvereinbarkeit mit den Anforderungen des allgemeinen Gleichheitssatzes an eine folgerichtige Umsetzung einkommensteuerrechtlicher Belastungsentscheidungen - Abkehr vom Veranlassungsprinzip bei der Zuordnung von Aufwendungen zur beruflichen oder privaten Sphäre und Einführung des sog Werkstorprinzips sachlich nicht hinreichend begründet
http://www.bverfg.de/entscheidungen/ls20081209_2bvl000107.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rezension zu: A. Rödder: Deutschland einig Vaterland | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-14418
Rezension zu / Review of: Rödder, Andreas: : Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung
-
Debatte Organspende: Der deutsche Patient - taz.de
http://www.taz.de/!5103492/
Die Regeln zur Verteilung von Organen sind ein Tumor im Gewebe des Rechtsstaats. Über Leben und Tod wird im Hinterzimmer entschieden.
-
FRAKTIONSZWANG ǀ Wer wagt es, nein zu sagen — der Freitag
http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wer-wagt-es-nein-zu-sagen
Arbeitsteilung der Parlamentarier, Unterwerfung unter die Spezialisten und Druck der Gruppe. Erfahrungen aus dem Innern
-
«Das Ende der langen Nacht» | NZZ
https://www.nzz.ch/international/deutschland-und-oesterreich/das-ende-der-langen-nacht-1.18648123
Das alliierte Militärtribunal zog die Mitglieder der Nazi-Führung einzeln zur Verantwortung. Die Anklageschrift ist einer der bedeutendsten juristischen Texte der Geschichte.
-
Deutsches Pfarrerblatt 3 / 2007: Willigis Jägers spiritueller Monismus
https://web.archive.org/web/20150715004120/http://pfarrerverband.medio.de/pfarrerblatt/dpb_print.php?id=2081
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Theoriemodelle Version 2.0 Stefan Haas - Theoriemodelle der Zeitgeschichte
http://docupedia.de/zg/Theoriemodelle
Theoriemodelle der Zeitgeschichte