Meintest du:
Weichmacher437 Ergebnisse für: weichmachern
-
Kehlen: Fisch: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/k0000820.php
Der Begriff kehlen beschreibt eine bestimmte Art Fische auszunehmen. Beim Kehlen werden den Fischen von den Kiemen her die Eingeweide entfernt. Kiemen und Eingeweide müssen aber nicht vollständig entfernt sein, um einen Fisch als gekehlt im Hand
-
Teigling: Teige und Massen: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/t0000890.php
Ein Teigling ist ein rohes aber fertig bearbeitetes und geformtes Stück Teig, das ohne weitere Verarbeitung direkt gebacken werden kann. Ein Teigling kann frisch, gekühlt oder tiefgefroren sein. Teiglinge sind also ein Zwischenprodukt, das sich
-
Kaltgetränke: Getränke: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
http://www.lebensmittellexikon.de/k0002850.php
Als Kaltgetränke bezeichnet Getränke 🛒, die im kaltem Zustand getrunken werden. Je nach Quelle versteht man unter dem Begriff Kaltgetränke, alkoholfreie und kohlendioxidfreie Erfrischungsgetränke, die aus Trinkwasser unter
-
Einspänner: Kaffeezubereitungen: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
http://www.lebensmittellexikon.de/e0000910.php
Ein Einspänner oder Kaffee Wiener Art bezeichnet man eine Kaffeespezialität aus Österreich. Ein Einspänner besteht aus einem kleinen Mokka, der in einem Glas mit Henkel serviert und mit einer großen Haube geschlagener Sahne -
-
Lachsersatz: Fischprodukte: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
http://www.lebensmittellexikon.de/l0000280.php
Lachsersatz ist eine kalt geräucherte Ölpräserve, ein hauptsächlich aus Seelachs und Kabeljau hergestellter Ersatz für Lachs. Neben dem Seelachs wird auch Alaska-Pollack verwendet.
-
Unterschale: Kalb: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
http://www.lebensmittellexikon.de/u0000040.php
Die Unterschale (vom Kalb) ist ein Teilstück von der Außenseite Keule. Die Kalbsunterschale wird in zwei Teile unterteilt. In das weniger zarte Stück, das Fricandeau (oder auch Frikandeau) und in die sehr zarte Rolle, die Fricandeaurolle (o
-
Zwiebelgemüse: Zwiebelgemüse: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
http://www.lebensmittellexikon.de/z0000130.php
Zwiebelgemüse ist ein handelsüblicher Sammelbegriff für eine Reihe von Pflanzen aus der Familie der Zwiebelgewächse (bot.: Alliaceae), die als Gemüse verzehrt werden. Meist versteht man unter Zwiebelgemüse das Rhizom der Pfla
-
Regionalsuppen: Sondergruppen der Suppen: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
https://www.lebensmittellexikon.de/r0000740.php
Regionalsuppen bzw. Potages regionaux sind Suppen aus einem bestimmten Gebiet, also beispielsweise aus einer bestimmten Region Frankreichs, Italiens, Spaniens oder Deutschlands.
-
Blankett: Fleisch: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/b0000530.php
Ein Blankett ist ein weißes Ragout (fr.: blanc = weiß) aus hellem Fleisch, meist Kalb, Huhn oder Kaninchen. Zudem gibt es einige Rezeptvariationen mit Lamm oder Schwein. Zur Zubereitung eines Blanketts wird das Fleisch in mundgerechte Wü
-
Flaschengärung: Schaummittel: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
http://www.lebensmittellexikon.de/f0000080.php
Bei der Herstellung von Schaumwein oder Qualitätsschaumwein bzw. Sekt ist die Flaschengärung eine moderne Alternative zur Méthode champenoise. Das aufwendige Flaschenrütteln wird maschinell erledigt. Bei dieser Methode gärt der We