82 Ergebnisse für: zahleiche
-
Historische Bezugssysteme
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsysteme/historisch.html
Im 19 . Jahrhundert - vor der Einführung des Bezugssystems CH1903 in die Schweizerische Landesvermessung - wurden insbesondere für die Herausgabe der Dufourkarten und der Siegfriedkarten weitere Referenzsysteme und Kartenprojektionen verwendet, deren…
-
Unsere Grenzen bewegen sich
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/hoheitsgrenze/landesgrenze/grenzen-in-bewegung.html
Grenzen gelten gemeinhin als feststehend. Je nach Lage im Gelände unterliegen sie jedoch den jeweiligen Klima- und Naturereignissen, sodass sich ihr Verlauf verändern kann.
-
Schweizerische Kartenprojektionen
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsysteme/kartenprojektionen.html
Die Schweizerische Landesvermessung verwendet seit ihrer Einführung 1903 die einheitliche Schweizerische Kartenprojektion «Swiss Grid». Die Umstellung auf die im Rahmen von CHTRS95 erwähnte und in vielen Ländern gebräuchliche UTM-Projektion ist derzeit…
-
Schweizerische Bezugssysteme
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsysteme/schweiz.html
Mit der Landesvermessung LV95 wurde in der Schweiz ein global gelagertes (CHTRS95) und ein lokal gelagertes (CH1903+) System definiert, welches seit 2017 das offizielle Bezugssystem der Schweiz ist. Es löst das alte lokale Bezugssystem CH1903 ab, welches…
-
LHN95
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsrahmen/lokal/lhn95.html
Im Zuge der Landesvermessung LV95 entstand auch das Bedürfnis nach einem entsprechenden Höhenbezugsrahmen. LHN95 ist ein potentialtheoretisch strenges Höhensystem, das auch die kinematischen Phänomene (tektonische Hebung der Alpen) berücksichtigt.…
-
Landeskarte 1:10 000
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/karten-und-mehr/neue-landeskarte/Landeskarte-10000.html
Der Bedarf an Geodaten mit hoher Genauigkeit und Aktualität nimmt stetig zu. Erstmalig wird eine neue Landeskarte vollautomatisch jährlich über die gesamte Schweiz erstellt und mit den aktuellsten verfügbaren Daten aus dem Topografischen Landschaftsmodell…
-
Häufige Fragen
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/fragen.html
FAQs zu den Themen Geodäsie, Landesvermessung und Navigation.
-
Landeskarte
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/karten-und-mehr/historische-kartenwerke/landeskarte.html
Die heute gültigen Landeskarten der Schweiz basieren auf dem Bundesgesetz von 1935. Diese in verschiedenen Massstäben erstellten Landeskartenwerke lösten die Dufour- und Siegfriedkarte sowie ihre Nebenkarten ab.
-
Dufourkarte
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/karten-und-mehr/historische-kartenwerke/dufourkarte.html
Die Topographische Karte der Schweiz 1:100 000 (Dufourkarte) ist das erste amtliche Kartenwerk, das die Schweiz landesweit abdeckt. Sie wurde zwischen 1845 und 1865 publiziert und entstand damit parallel zum modernen Bundesstaat.
-
Die Dufourkarte – ein schweizerisches Kulturerbe
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/karten-und-mehr/historische-kartenwerke/dufourkarte/dufourkarte-kulturerbe.html
Unter den zahlreichen Kartenwerken, die im 19. Jahrhundert von den verschiedenen europäischen Staaten veröffentlicht wurden, sorgte das Erscheinen der ersten amtlichen Karte der Schweiz, die unter dem Namen „Dufourkarte“ bekannt wurde, für Aufsehen. Als…