18 Ergebnisse für: Konvektionsströme

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/magazin/der-mpemba-effekt/1356009

    Warum gefriert warmes Wasser schneller als kaltes? Möglicherweise begünstigen Konvektionsströme den Wärmeaustausch.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/articleEIV2Q-1.65726

    Vor bald hundert Jahren entwarf Alfred Wegener das Bild von Kontinenten, die die Ozeane durchpflügen. Aus dieser lange als «absurd» ignorierten These der Kontinentalverschiebung sollte Jahrzehnte später die inzwischen gültige Theorie der Plattentektonik…

  • Thumbnail
    https://wikilivres.org/wiki/Zur_Elektrodynamik_bewegter_K%C3%B6rper?uselang=de

    Daß die Elektrodynamik Maxwells — wie dieselbe gegenwärtig aufgefaßt zu werden pflegt — in ihrer Anwendung auf bewegte Körper zu Asymmetrien führt, welche den Phänomenen nicht anzuhaften scheinen, ist bekannt. Man denke z. B. an die elektrodynamische…

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/mauritius-uralt-kontinent-versteckt-sich-unter-tropeninsel-a-1132712.html

    Am Boden des Indischen Ozeans liegen Reste eines ehemaligen Kontinents verborgen. Das wollen Forscher mit Gesteinsanalysen bestätigt haben, bei denen sie drei Milliarden Jahre alte Halbedelsteine aufspürten.

  • Thumbnail
    http://universal_lexikon.deacademic.com/261819/Konvektionsstrom

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.allgemeine-geologie.de/plattentek1.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.google.de/search?tbo=p&tbm=bks&q=Konvektionsstrom+ladungstr%C3%A4ger&tbs=,bkv:p,bkt:b&num=30

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.naturkatastrophen.mobi/

    Naturkatastrophen und Naturphänomene beeinflussen das Geschick der Menschheit. Marc Szeglat berichtet aktuell über Naturkatastrophen und liefert Hintergrundberichte.

  • Thumbnail
    http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~bruhn/NJ-Orig.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.astronomie-heute.de/artikel/1042452

    Auf dem größten Saturnmond finden sich Faltengebirge ganz ähnlich jenen auf der Erde. Sie bildeten sich nach neuesten Computermodellen durch eine ...



Ähnliche Suchbegriffe