45 Ergebnisse für: hutsburg
-
-
Burg Hutsburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4140/
Nach der mündlichen Überlieferung soll der Hutsberg bereits im 4. Jahrhundert eine Befestigungsanlage aufgewiesen haben. Aus dieser Zeit gibt es weder schriftliche Belege noch Baureste. Die ältesten Teile der Hutsburg stammen vermutlich vom Ende des 12.…
-
Tautenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4146/
Die erste urkundliche Erwähnung der Burg geht auf das Jahr 1223 zurück. Sie gelangte vor 1232 in den Besitz der Schenken von Vargula. Hier siedelte bis 1640 eine Nebenlinie der Schenken, die sich nach der Tautenburg benannten. Wann sich eine erste…
-
Burg Denstedt
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4987/
Über die Bauzeit der Burg, ausgenommen der Anbau aus dem Jahr 1699, sind in der bisher erschienenen Literatur unterschiedliche Annahmen vorzufinden. Trotz fehlender eindeutiger Bauzeugnisse muss es an der Stelle der heutigen Burganlage einen Vorgängerbau…
-
Burg Schaumburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4134/
Die Geschichte der Burg lässt sich bis ins Jahr 1147 zurückverfolgen. Vermutlich wurde sie von den Burggrafen von Meißen aus der Familie Sterker von Wohlsbach errichtet und Ende des 12. oder zu Beginn des 13. Jahrhunderts von den Schaumbergern erworben.…
-
Kloster Göllingen
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2900/
Erstmals erwähnt wurde das Kloster in Göllingen als eines der ältesten Thüringens in einer Urkunde, die aus der Zeit um 1005/1006 stammt. In der Urkunde wird es als Tochterkloster der mächtigen Abtei Hersfeld bezeichnet. Gunther von Schwarzburg vermachte…
-
Burg Brandenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4203/
Das Geschlecht der Grafen von Wartburg, die für die Landgrafen von Thüringen die Wartburg verwalteten, ist urkundlich seit 1138 mit Wigger von Wartburg nachweisbar. 1224 nannte sich Graf Ludwig II. von Wartberg auch von Brandenburg. Man wird davon ausgehen…
-
Burg Orlamünde
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5508/
Die erste Erwähnung findet sich in einer Pfarrurkunde aus dem Jahr 1194, die sich auf ältere Quellen vor 1067 bezieht. Die Burg war demnach in Besitz des Grafen Otto I. von Weimar. Mehr bei Wikipedia...
-
Burg Dölau
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4990/
Am 12. Juni 1359 wurde Dölau erstmals urkundlich erwähnt. Ruinen der Burg Dölau liegen auf einem Felsen über dem rechten Ufer der Weiße Elster. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Lobdeburgern angelegt. 1288 wurde ein Ritter Dölau erwähnt. 1359…
-
Burg Dölau
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4990
Am 12. Juni 1359 wurde Dölau erstmals urkundlich erwähnt. Ruinen der Burg Dölau liegen auf einem Felsen über dem rechten Ufer der Weiße Elster. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Lobdeburgern angelegt. 1288 wurde ein Ritter Dölau erwähnt. 1359…