30 Ergebnisse für: wenigenburg

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5231/

    Die Wenigenburg wurde, nach archäologischen Funden, wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. Man nimmt heute an, dass sie als Vorburg der Burg Amöneburg gedient hat. Die ersten Erwähnungen erfolgten 1248 und 1267 urkundlich als…

  • Thumbnail
    https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4339

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/9391

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5104/

    Die Burg wurde vermutlich im 12. Jahrhundert von der Abtei Hersfeld errichtet, um den westlichen Teil des Hersfelder Gebietes zu kontrollieren, nachdem sich der thüringische Landgraf in Homberg festgesetzt hatte und von dort hersfeldische Besitzungen und…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5300

    Die Chatten legten hier im 5. Jahrhundert eine Wallburg gegen die Hermunduren an. Das nahe Dorf Reichenbach wird 1098 erstmals als Richenbach erwähnt. Um 750 bis 1219 war der befestigte Berg wahrscheinlich im Besitz eines Zweiges der Grafen Gozmar, die in…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4963/

    Der Berg gehörte vor seiner Bebauung den Edlen bzw. Vizegrafen von Felsberg von der nahen Felsburg. Ab dem 12. Jahrhundert stritten die thüringischen bzw. hessischen Landgrafen mit den Mainzer Erzbischöfen um den Besitz des Berges. Erzbischof Konrad I.…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5228/

    Um 1248 wurde die Burg vom Erzbischof von Mainz erbaut. Burgmannen waren die Herren vom Wahlen. 1387 wurde die Burg von Truppen der Landgrafschaft Hessen zerstört. 1491 wurde sie noch einmal als „Das alte Schloss“ erwähnt. Die Burganlage bestand aus einer…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5297/

    Die Gründerfamilie wurde 1160 erstmals urkundlich erwähnt, als sie noch in „Biscopehusen“ (dem heutigen Bischhausen) lebte. Sie zog dann auf den strategisch günstigen Ortberg, oberhalb des Löwensteiner Grundes, durch den die alte Handelsstraße von Kassel…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5369

    In den Jahren um 1220 ließ Friedrich von Angersbach (ab 1232 Friedrich von Wartenberg genannt) auf dem „Wartenbachhügel“ eine Burg erbauen, der zunächst der Bergfried und anschließend die innere Ringmauer sowie die übrigen Bauten zugeordnet wurden. Die…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4960/

    Älteste Zeugnisse von Gebäuden im Bereich des heutigen Erbacher Schlosses stammen aus dem 12. Jahrhundert, urkundlich erstmals erwähnt wurde die rund angelegte Wasserburg mit Mauer und Graben 1303. Die Herren von Erbach, als Bauherr vermutet wird Schenk…



Ähnliche Suchbegriffe