20 Ergebnisse für: genomforscher
-
Genforschung: Genetisches Selbstporträt - Wissen - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/Genforschung;art304,2372201
Der erste Mensch, dessen Erbgut komplett entziffert wurde, ist Craig Venter. Wissen wir jetzt alles über ihn?
-
Alfred Pühler zum Foreign Secretary der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften ernannt
http://idw-online.de/pages/de/news271749
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schönstes physikalisches Experiment aller Zeiten in Tübingen durchgeführt
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/6681/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erstes Krankheitsgen für Sarkoidose entdeckt
http://idw-online.de/pages/de/news102849
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Genomversuche an Babys: Büchse der Pandora wurde geöffnet
https://www.volksstimme.de/topthemen/hintergruende/genomversuche-an-babys-buechse-der-pandora-wurde-geoeffnet/1543247076000
Dem chinesischen Forscher He schlägt eine weltweite Welle der Empörung entgegen. Er hat nach eigenen Angaben das Genom zweier Kindern manipuliert - ohne...
-
NGFN
http://www.ngfn.de/de/verstehen_der_menschlichen_erbsubstanz.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Emmanuelle Charpentier: Crispr-Entdeckerin kritisiert Genversuche an Babys | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-11/emmanuelle-charpentier-crispr-babys-china-genschere-entsetzt
He Jiankui habe eine "rote Linie überschritten", sagt die Mitentdeckerin der Genschere Crispr. Zuvor hatte der Chinese die Geburt genveränderter Babys verkündet.
-
Paläoanthropologie: Der Fremde in unserem Kopf | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2006/47/N-Neandertaler?page=all
Forscher haben im Erbgut des Menschen das Gen eines anderen Hominiden entdeckt. Es zeigt, dass die Urmenschenarten sich untereinander paarten.
-
Versicherungsmedizin und Gentests: Kein Interesse am gläsernen Patienten
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=26326
Eine Art „gläserner Antragsteller“ widerspricht dem allgemeinen Zweck von Versicherungen, nämlich der Absicherung von unvorhersehbaren und ungewissen Risiken. Zunehmend wird die Öffentlichkeit in den letzten Jahren bei der Diskussion um Gentests…
-
SCHATTENBLICK - FORSCHUNG/892: Anthropologie - Warum wir nackt sind (Spektrum der Wissenschaft Spezial)
http://www.schattenblick.de/infopool/natur/biologie/nbfor892.html
SCHATTENBLICK NATURWISSENSCHAFTEN BIOLOGIE FORSCHUNG/892: Anthropologie - Warum wir nackt sind (Spektrum der Wissenschaft Spezial) - GEHIRN&GEIST SPEZIAL ARCHÄOLOGIE · GESCHICHTE · KULTUR, 2/2013 Das Magazin