262 Ergebnisse für: meeresbiologie
-
Taschenbuch-Bestseller: Highlander in Not - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/taschenbuch-bestseller-highlander-in-not-a-480283.html
Als Professorin für Meeresbiologie beschäftigte sich Diana Gabaldon mit Plankton und Kopffüßern, bevor sie sich dem Schreiben widmete. "Ein Hauch von Schnee und Asche" ist der sechste Band ihrer erfolgreichen Highland-Saga - und in dieser Woche neu in der…
-
Biologen Peters und Herndl ausgezeichnet - science.ORF.at
http://sciencev2.orf.at/stories/1684300/index.html
Die beiden Biologen Jan-Michael Peters vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien und Gerhard Herndl vom Department für Meeresbiologie der Universität Wien erhalten den Wittgenstein-Preis 2011. Mit einer Dotierung von 1,5 Mio. Euro ist die…
-
Meeresbiologie: Eichelwurm erhält den Namen Yoda purpurata - New Scientist
http://wayback.archive.org/web/20121023045657/http://www.new-scientist.de/inhalt/meeresbiologie-eichelwurm-erhaelt-den-namen-yod
Bereits vor zwei Jahren waren Forscher tief im Ozean auf einen unbekannten Eichelwurm gestoÃen. Nun hat der Tiefseebewohner endlich einen Namen: Yoda purpurata.
-
Meeresbiologie: Plastikmüll vergiftet Schlüsselspezies der Nordsee - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article122662485/Plastikmuell-vergiftet-Schluesselspezies-der-Nordsee.html
Laut Experten liegen auf dem Grund der Nordsee rund 600.000 Kubikmeter Plastikmüll. Der schädigt nicht nur Fische, sondern auch Wattwürmer. Die möglichen Folgen für das Ökosystem sind immens.
-
Ungleiche Eltern: Weltweit erstmals hybride Haie entdeckt - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article13796771/Weltweit-erstmals-hybride-Haie-entdeckt.html
Das hat es noch nie gegeben: Wissenschaftler haben eine Kreuzung aus zwei ungleichen Haien entdeckt. Sie vermuten, dass sich die Haie an den Klimawandel anpassen.
-
Meeresbiologie: Wozu der Riesen-Kalmar kürbisgroße Augen braucht - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article13930658/Wozu-der-Riesen-Kalmar-kuerbisgrosse-Augen-braucht.html
Der Koloss-Kalmar hat die größten Augen der Welt, bezogen auf ihre Körpergröße. Doch wozu? Für die Jagd in der Tiefsee reichen viel kleinere Augen aus. Forscher haben nun das Rätsel gelüftet.
-
Meeresbiologie: Vierhundert Jahre im Dunkeln ohne Sex - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article1310825/Vierhundert-Jahre-im-Dunkeln-ohne-Sex.html
Vor Island ist das älteste Tier der Welt aufgetaucht: eine Muschel. Sie ist 410 Jahre alt und erfreut sich bester Gesundheit, und das auch ohne Sex. Nun fragen sich die Forscher, ob im Inneren der Arctica-Schale eine wissenschaftliche Sensation schlummert…
-
Hybride Haie: "Das Ende des biologischen Artbegriffs scheint nahe" - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article13798581/Das-Ende-des-biologischen-Artbegriffs-scheint-nahe.html
Südlich von Australien haben Forscher eine neue Kreuzung zweier Hai-Arten entdeckt. Trotzen die Tiere der menschlichen Umweltzerstörung und machen sich stark gegen uns?
-
Meeresbiologie: Ausgestorbene Haiart - frisch auf dem Markt! - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/ausgestorbene-haiart-frisch-auf-dem-markt/1221260
Der Glattzahn-Schwarzspitzenhai wurde über hundert Jahre lang vermisst - bis zu einer wissenschaftlichen Einkaufstour auf einem kuwaiter Fischmarkt.
-
Jungfernzeugung: Haie können sich auch ohne Männchen fortpflanzen - Spektrum der Wissenschaft
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1020375&_z=798888
Zwei Bambushai-Mädchen wuchsen nicht nur ohne Vater auf – sie wurden auch ohne männliche Beteiligung gezeugt.