1,384 Ergebnisse für: landesherr
-
Köpenicker-Fischervereinigung
http://www.koepenicker-fischer.de/verein2.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
ANHALTendes Frühstück - permanent breakfast
http://www.kulturaktion-zerbst.de/Archiv/anhaltfruehstueck.www/httpdocs/html/idee.html
ANHALTendes Frühstück - permanent breakfast: Mit diesem Happening protestieren wir gegen die Zerstückelung von Anhalt und für einen gemeinsamen Landkreis.
-
Orte des jüdischen Lebens Berlin 1933-1945: Verfolgung und Selbstbehauptung.
http://ojl.beuth-hochschule.de/de/sites/256
Orte des jüdischen Lebens Berlin 1933-1945
-
Warum „Bomben-Bernd“ die geistliche Gewalt in Südoldenburg kaufte- Kirche+Leben
https://www.kirche-und-leben.de/artikel/warum-bomben-bernd-die-geistliche-gewalt-in-suedoldenburg-kaufte/
Vor jetzt 350 Jahren kaufte der Fürstbischof von Münster die geistliche Gewalt im Süden des heutigen Oldenburger Landes – politischer Herrscher war er schon. Ohne ihn wäre die Region heute vielleicht evangelisch.
-
RI OPAC: Personennamen
http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/autoren.php?name=Kunze,+Jens
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Spalter Hopfen HVG - Der Hopfnanbau in Spalt Geschichte
http://www.spalter-hopfen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=46&Itemid=22
Joomla - Joomla - Dynamische Portal-Engine und Content Management System
-
Haus der Bayerischen Geschichte - Adel in Bayern
http://www.hdbg.de/adel
Auch wenn der Adel in Europa heute an Macht und Einfluss verloren hat, bestimmte er einst das politische, soziale und kulturelle Geschehen im Land.
-
-
Konsistorium der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg - Berlin Lexikon
http://www.luise-berlin.de/lexikon/mitte/k/konsistorium_der_evangelischen_kirche_in_berlin_brandenburg.htm
Konsistorium der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg - Berlin-Lexikon
-
BUNDESARCHIV - Zentrale Datenbank Nachlässe
http://www.nachlassdatenbank.de/viewsingle.php?category=S&person_id=11935&asset_id=12958&sid=29a82f3f51f0488ea1fcf
Die Zentrale Datenbank NachlÀsse ZDN baut auf dem von Wolfgang Mommsen publizierten Verzeichnis 'Die NachlÀsse in den deutschen Archiven' auf, das ca. 7.000 NachlÀsse mit ihren Standorten, kurzen Angaben zur Biographie sowie Art und Inhalt der…